Der Traditionsverband
Am 14.01.1992 gründeten 22 Angehörige des Luftlandefernmeldelehrbataillons 9 angesichts der bevorstehenden Auflösung des Bataillons den „Traditionsverband Luftlandefernmeldelehrbataillon 9“ im Bund Deutscher Fallschirmjäger e.V. Der damalige Zweck der Vereinigung war, die Erinnerung an das LLFmLehrBtl 9 und die kameradschaftliche Verbundenheit unter den ehemaligen Angehörigen aufrecht zu erhalten.
Im Jahre 2009 wurde der Traditionsverband umbenannt in „Traditionsverband Luftlandefernmelder“.
Zu dieser Zeit waren auch die nachfolgenden Einheiten bereits aufgelöst und zum Teil in das Luftlandefernmeldebataillon DSO integriert worden, so dass der alte Name des Verbandes den eingetretenen Entwicklungen nicht mehr gerecht wurde. Mit der Umbenennung wurde eine Name gewählt, der alle Luftlandefernmelder gleichermaßen anspricht. Seit den zahlreichen Umstrukturierungen der Luftlandefernmeldetruppe innerhalb der Bundeswehr und insbesondere nach der Auflösung des LLFmBtl DSO im Jahr 2014 versteht sich der Traditionsverband Luftlandefernmelder heute als Heimat aller Luftlandefernmelder der Bundeswehr.
Eingebunden in den Bund Deutscher Fallschirmjäger e.V.
Gleichzeitig ist der Traditionsverband Luftlandefernmelder eine „Kameradschaft“ innerhalb des Bundes Deutscher Fallschirmjäger e.V. Die Ausbildung als Fallschirmspringer und die Durchführung von Sprungdiensten zeugten schon immer von besonderer Integration der Luftlandefernmelder in ihre Großverbände der 1. LLDivision, des KLK undschließlich der DSO. Seit Gründung findet deshalb einmal jährlich ein Kameradschaftstreffen bei einer Luftlandeeinheit statt. Derzeit hat der Verband seine militärsche Heimat bei der Stabs- und Fernmeldekompanie der Division Schnelle Kräfte (St/FmKp DSK) in Stadtallendorf.
Auch wenn die Bezeichnung „Luftlandefernmelder“ derzeit in der aktiven Truppe nicht mehr gebraucht wird und die Luftlandefernmelder keinen eigenständigen Verband der Bundeswehr mehr darstellen, so sind ihre Aufgaben innerhalb der Truppe nicht verschwunden. Ganz im Gegenteil: die Anforderungen sind mit der rasanten Entwicklungen in den Kommunikationstechnologien sogar gestiegen. In den St/Fm Kompanien der DSK stellen sie auch ohne den Zusatz „Luftlande“ nach wie vor die Kommunikationsstrukturen für die operative Führung sicher: einsatzbereit, jederzeit, weltweit. Sie stehen damit ganz in der Traditionslinie der Luftlandefernmelder, insbesondere auch der Allied Command Europe Mobile Force (AMF).
Unser Zweck und unsere Ziele
- Wahrung der Tradition der Luftlandefernmelder der Deutschen Bundeswehr
- Pflege der kameradschaftlichen Verbundenheit zwischen allen ehemaligen und aktiven Luftlandefernmeldern der Bundeswehr
- Dokumentation der Geschichte der Luftlandefernmelder der Bundeswehr und deren Weitergabe an die nachfolgende Generation
- Unterstützung des Bundes Deutscher Fallschirmjäger e.V. in seinem Zweck und seinen Zielen
Unsere Mitgliedern sind aktive und ehemalige Wehrdienstleistende, Zeit- und Berufssoldaten, darunter Mannschaften, Zugführer, Kompaniechefs und Bataillonskommandeure. Die Dienstgrade reichen vom Gefreiten bis zum Brigadegeneral.