Was macht eigentlich die Bundeswehr in Stadtallendorf? Kürzlich absolvierten wieder sieben Schülerinnen und Schüler ein Praktikum bei der Fernmeldekompanie der Division Schnelle Kräfte. Das Angebot steht auch weiterhin mit flexiblen Zeiträumen für Interessierte offen.
Die Fernmeldekompanie der Division Schnelle Kräfte (DSK) bietet verschiedene Formen von Praktika an ihrem Heimatstandort Stadtallendorf an. Während eines 14-tägigen Praktikums erhalten Jugendliche und junge Erwachsene Einblicke in den täglichen Dienst der Soldatinnen und Soldaten und erleben hierbei die unterschiedlichen Berufsfelder am Standort einmal live. Das Berufsbild des Soldaten als „Staatsbürger in Uniform“ nimmt hierbei einen großen Stellenwert ein.

Informieren über die Vor- und Nachteile eines Berufes
In enger Zusammenarbeit mit weiteren Einheiten am Standort Stadtallendorf wird das Praktikum gestaltet. Neben dem eigentlichen Soldaten-Berufsbild bekommen die Praktikantinnen und Praktikanten unter anderem Einblicke in Informationstechnik, Instandsetzung, den Feldküchenbetrieb, Transport und Logistik sowie in die Grundausbildung. Praktische Inhalte, wie der Zeltbau, Tarnung, oder die individuelle Sportausbildung gehören genauso dazu, wie die Auseinandersetzung mit den individuellen Vor- und Nachteilen, die das Berufsbild mit sich bringt.

Praktikanten aus dem Landkreis
„Die Praktikanten erleben hier den Soldatenberuf hautnah und haben die Möglichkeit alle Fragen zu stellen, die sie bewegen. Wir bieten eine Bandbreite an Themenfeldern an, um einfach auch zu zeigen, wie viele Möglichkeiten die Bundeswehr einem jeden bieten kann.“, erklärt die Kompaniechefin, Major Sophia Kindler. „Eine ganz tolle Erfahrung. Gut, dass ich mich entschieden habe, dieses Praktikum zu machen“, sagte eine Praktikantin des letzten Durchgangs vor den Sommerferien. Auch während Ferienzeiträumen werden Praktika angeboten.

Interesse geweckt?
Abgerundet wird das Praktikum durch eine persönliche Beratung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Karriereberatungsbüros aus Wetzlar. Hierbei können die individuellen beruflichen Vorstellungen mit dem Angebot der Bundeswehr abgeglichen werden, um so gemeinsame Möglichkeiten zu entwickeln. Bei Interesse an einem Praktikum ist Hauptfeldwebel Philipp Dörr als Praktikumsbeauftragter für die Organisation und Durchführung verantwortlich und steht für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner und Bewerbungen:
Hauptfeldwebel Philipp Dörr
Praktikumsbeauftragter Fernmeldekompanie DSK
E-Mail: dskfmkppraktikum@bundeswehr.org